
Kätzchen befinden sich in einer entscheidenden Wachstumsphase, in der sie eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung benötigen. Das richtige Kätzchenfutter versorgt sie mit essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen, die ihr Immunsystem stärken und eine gesunde Entwicklung unterstützen. Doch nicht jedes Futter ist für Kitten geeignet – minderwertige Inhaltsstoffe oder ein unausgewogenes Nährstoffverhältnis können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.
Warum die richtige Ernährung für Kätzchen entscheidend ist
In den ersten Lebensmonaten wachsen Kätzchen besonders schnell. Ihre Knochen, Muskeln und Organe entwickeln sich in rasantem Tempo, weshalb sie eine spezielle Ernährung benötigen. Hochwertiges Kätzchenfutter enthält:
- Hochwertige Proteine: Fördern den Muskelaufbau und die Zellregeneration.
- Essenzielle Fettsäuren: Unterstützen die Gehirnentwicklung und sorgen für ein glänzendes Fell.
- Taurin: Unverzichtbar für die Augengesundheit und Herzfunktion.
- Vitamine und Mineralstoffe: Stärken das Immunsystem und sorgen für eine stabile Knochengesundheit.
Eine falsche Ernährung kann zu Wachstumsstörungen, Verdauungsproblemen oder einem geschwächten Immunsystem führen. Deshalb ist es wichtig, sich für ein Futter zu entscheiden, das speziell für die Bedürfnisse von Kätzchen entwickelt wurde.
Vorteile von hochwertigem Kätzchenfutter
Nicht jedes Katzenfutter ist für Kitten geeignet. Günstige Produkte enthalten oft Füllstoffe, künstliche Konservierungsstoffe oder minderwertige Proteine, die die Gesundheit des Kätzchens negativ beeinflussen können. Hochwertiges Kätzchenfutter bietet hingegen zahlreiche Vorteile:
- Optimale Nährstoffversorgung: Fördert ein starkes Immunsystem und gesundes Wachstum.
- Bessere Verdaulichkeit: Hochwertige Zutaten belasten den Magen-Darm-Trakt weniger.
- Ohne künstliche Zusatzstoffe: Frei von Geschmacksverstärkern, Farbstoffen und unnötigen Füllstoffen.
- Angepasste Kroketten oder weiches Futter: Erleichtert das Kauen für kleine Kätzchen.
Kriterien für die Auswahl im Test
Um die besten Marken für Kätzchenfutter zu finden, haben wir folgende Kriterien berücksichtigt:
- Hochwertige Inhaltsstoffe: Ohne Getreide, Zucker oder minderwertige Nebenerzeugnisse.
- Nährstoffbalance: Enthält alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe und Taurin.
- Verträglichkeit: Auch für empfindliche Kätzchen geeignet.
- Beliebtheit bei Katzenhaltern: Positive Bewertungen und Erfahrungen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Hohe Qualität zu einem fairen Preis.
In unserem Kätzchenfutter-Test stellen wir die fünf besten Marken vor, die den Bedürfnissen von jungen Katzen gerecht werden. So findest du das perfekte Futter für dein Kätzchen!
Was macht gutes Kätzchenfutter aus?
Die Wahl des richtigen Kätzchenfutters ist entscheidend für die gesunde Entwicklung junger Katzen. Doch woran erkennt man hochwertiges Kittenfutter? Es kommt auf eine optimale Nährstoffzusammensetzung, die richtige Futterart und die Qualität der Zutaten an. Im Folgenden gehen wir auf die wichtigsten Aspekte ein.

Wichtige Nährstoffe für Kitten
Kätzchen haben einen deutlich höheren Energiebedarf als erwachsene Katzen, da sie sich in einer intensiven Wachstumsphase befinden. Ein gutes Kätzchenfutter sollte daher folgende essenzielle Nährstoffe enthalten:
- Proteine aus hochwertigem Fleisch wie Huhn, Lachs oder Rind unterstützen den Muskelaufbau und die allgemeine Entwicklung.
- Taurin ist für Katzen lebensnotwendig und essenziell für eine gesunde Herzfunktion, Sehkraft und das Immunsystem.
- Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren fördern eine gesunde Gehirnentwicklung und sorgen für ein glänzendes Fell.
- Kalzium und Phosphor sind für die Knochenbildung und Zahnentwicklung unerlässlich.
- Vitamine und Mineralstoffe stärken das Immunsystem und unterstützen die Verdauung.
- Ein hoher Wassergehalt, besonders in Nassfutter, gewährleistet eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu Wachstumsstörungen, Immunschwächen und langfristigen gesundheitlichen Schäden führen.
Getreidefrei oder mit Getreide – Was ist besser?
Viele Katzenhalter fragen sich, ob Kätzchenfutter Getreide enthalten sollte oder nicht. Hier sind die Vor- und Nachteile beider Varianten:
Vorteile von getreidefreiem Kätzchenfutter:
- Naturnaher, da Katzen reine Fleischfresser sind.
- Besser verträglich für empfindliche Kitten mit Allergien oder Unverträglichkeiten.
- Höherer Fleischanteil, was eine bessere Proteinversorgung gewährleistet.
Nachteile von Kätzchenfutter mit Getreide:
- Enthält oft minderwertige Füllstoffe wie Weizen oder Mais.
- Kann Verdauungsprobleme verursachen, da Katzen Getreide schlecht verwerten können.
- Weniger tierische Proteine, dafür oft mehr Kohlenhydrate, die Kitten nicht benötigen.
Hochwertiges Kätzchenfutter sollte entweder komplett getreidefrei sein oder nur leicht verdauliche Getreidesorten wie Reis oder Hafer enthalten.
Feuchtfutter vs. Trockenfutter für Kätzchen
Viele Katzenhalter stehen vor der Frage, ob sie ihren Kitten Nass- oder Trockenfutter geben sollen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile:
Vorteile von Feuchtfutter:
- Enthält einen hohen Wassergehalt von 70 bis 80 Prozent und unterstützt so die Nierenfunktion.
- Bietet eine natürliche Ernährung, da Katzen Flüssigkeit oft über die Nahrung aufnehmen.
- Enthält oft hochwertigere Zutaten und ist leichter verdaulich.
Nachteile von Feuchtfutter:
- Muss nach dem Öffnen gekühlt werden und verdirbt schneller.
- Teurer als Trockenfutter.
- Bleibt nicht lange frisch, wenn es zu lange im Napf steht.
Vorteile von Trockenfutter:
- Länger haltbar und einfacher zu dosieren.
- Hilft durch die härtere Konsistenz bei der Zahnpflege.
- Kostengünstiger und energiereicher.
Nachteile von Trockenfutter:
- Enthält oft weniger tierische Proteine und mehr Kohlenhydrate.
- Hat einen geringen Feuchtigkeitsgehalt, sodass Kitten zusätzlich viel trinken müssen.
- Kann bei übermäßiger Fütterung zu Übergewicht führen.
Die beste Lösung ist eine Mischfütterung aus Feucht- und Trockenfutter. So wird der hohe Feuchtigkeitsgehalt von Nassfutter mit den praktischen Vorteilen von Trockenfutter kombiniert.
Die 5 besten Kätzchenfutter-Marken im Test
Die Wahl des richtigen Kätzchenfutters kann herausfordernd sein, da das Angebot groß ist. Im folgenden Test stellen wir fünf der besten Marken vor, die sich durch hochwertige Zutaten, eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und eine hohe Akzeptanz bei Kitten auszeichnen.
1. Royal Canin Kitten – Speziell für wachsende Kätzchen
Royal Canin Kitten ist eines der bekanntesten Futtermittel für junge Katzen und wurde speziell für die Bedürfnisse von Kitten im Wachstum entwickelt.
Vorteile:
- Enthält ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten.
- Angereichert mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Präbiotika zur Unterstützung der Verdauung.
- Kleine Krokettenform erleichtert das Kauen für junge Katzen.
Nachteile:
- Enthält Getreide, was für empfindliche Kitten problematisch sein kann.
- Höherer Preis im Vergleich zu einigen anderen Marken.
2. Animonda Carny Kitten – Hochwertiges Nassfutter ohne Zusätze
Animonda Carny Kitten ist ein beliebtes Nassfutter, das sich durch seinen hohen Fleischanteil und die Vermeidung von künstlichen Zusatzstoffen auszeichnet.
Vorteile:
- Hoher Fleischanteil (über 90 %) aus Muskelfleisch und Innereien.
- Frei von Zucker, künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen.
- Besonders saftig und gut verträglich für junge Katzen.
Nachteile:
- Muss nach dem Öffnen gekühlt werden.
- Keine Trockenfuttervariante erhältlich.
3. Purina One Junior – Optimale Mischung aus Nährstoffen
Purina One Junior kombiniert eine ausgewogene Rezeptur mit einer hohen Akzeptanz bei Kitten und ist sowohl als Trocken- als auch Nassfutter erhältlich.
Vorteile:
- Enthält DHA zur Unterstützung der Gehirnentwicklung.
- Präbiotika fördern eine gesunde Darmflora.
- Hoher Proteingehalt für den Muskelaufbau.
Nachteile:
- Enthält Getreide und pflanzliche Nebenerzeugnisse.
- Einige Sorten enthalten Zuckerzusätze.
4. Sanabelle Kitten – Getreidefreies Premium-Futter
Sanabelle Kitten ist eine hervorragende Wahl für Katzenhalter, die auf getreidefreies Trockenfutter setzen.
Vorteile:
- Hoher Fleischanteil aus Geflügel.
- Frei von Weizen, Soja und künstlichen Farb- und Aromastoffen.
- Enthält Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für Haut und Fell.
Nachteile:
- Höherer Fettgehalt, daher sollte die Menge genau dosiert werden.
- Weniger Feuchtigkeit als Nassfutter.
5. Orijen Cat & Kitten – Biologisch artgerechte Rohfütterung (BARF-Alternative)
Orijen Cat & Kitten ist eine der hochwertigsten Futtermitteloptionen, die sich an der natürlichen Ernährung von Katzen orientiert.
Vorteile:
- 85 % tierische Zutaten, darunter frisches Fleisch, Fisch und Eier.
- Getreidefrei und reich an natürlichen Nährstoffen.
- Enthält gefriergetrocknete Rohfleischstücke für eine besonders hohe Akzeptanz.
Nachteile:
- Sehr hoher Preis im Vergleich zu anderen Marken.
- Trockenfutter mit geringem Wassergehalt – zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme nötig.
Diese fünf Marken bieten für unterschiedliche Bedürfnisse passende Lösungen. Während Royal Canin und Purina One für eine ausgewogene Mischung aus Preis und Qualität stehen, sind Animonda Carny und Sanabelle ideal für ernährungsbewusste Katzenhalter. Orijen ist eine Premium-Wahl für alle, die ihren Kitten eine besonders naturnahe Ernährung bieten möchten.
Fütterungsplan für Kätzchen – So geht’s richtig
Ein optimaler Fütterungsplan ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung deines Kätzchens. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du die richtige Menge Futter gibst, feste Fütterungszeiten einhältst und häufige Fehler bei der Ernährung vermeidest.
Futtermenge je nach Alter und Gewicht
Die richtige Futtermenge hängt vom Alter und Gewicht deines Kätzchens ab. In der Wachstumsphase benötigen Kätzchen mehr Energie und Nährstoffe, daher solltest du die Fütterungsmenge entsprechend anpassen:
- Ab der 4. Woche bis 3 Monate: In dieser Phase haben Kätzchen einen besonders hohen Energiebedarf. Etwa 4 bis 6 Mahlzeiten täglich sind ideal. Die Futtermenge variiert je nach Marke, aber als grobe Faustregel gilt: Etwa 60–100 Gramm Nassfutter pro Tag.
- Ab 3 bis 6 Monaten: Kätzchen sind in dieser Zeit besonders aktiv und wachsen schnell. 3 bis 4 Mahlzeiten täglich sind ausreichend, mit einer Menge von ca. 100–120 Gramm Nassfutter oder entsprechend Trockenfutter.
- Ab 6 bis 12 Monaten: Ab dem halben Jahr kann die Fütterung auf 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag reduziert werden. Die Menge liegt bei 100–150 Gramm Nassfutter oder 50–70 Gramm Trockenfutter.
Einige Hersteller geben auf den Futtersäcken genaue Mengenempfehlungen, die als Orientierung dienen können. Achte darauf, die Menge nicht zu über- oder unterschreiten, um Übergewicht oder Nährstoffmängel zu vermeiden.
Feste Fütterungszeiten für eine gesunde Entwicklung
Feste Fütterungszeiten sind wichtig, um deinem Kätzchen eine regelmäßige Routine zu bieten. Dies hilft nicht nur bei der Verdauung, sondern auch beim Erlernen von gesunden Fressgewohnheiten.
- Morgens und abends: Eine feste Fütterung zweimal täglich ist ab dem 6. Monat für viele Kätzchen ausreichend.
- Mehrere kleine Mahlzeiten: In den ersten Monaten ist es besser, mehrere kleinere Mahlzeiten zu füttern, um die Verdauung zu unterstützen. Ideal sind 3–4 Mahlzeiten täglich.
Kätzchen haben kleine Mägen und eine hohe Verdauungskapazität, daher ist es wichtig, die Mahlzeiten gleichmäßig über den Tag zu verteilen. Dies fördert die gesunde Entwicklung und verhindert, dass das Kätzchen zu schnell frisst oder zu lange auf Futter warten muss.
Häufige Fehler bei der Kitten-Fütterung vermeiden
Bei der Fütterung von Kätzchen können leicht Fehler passieren, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Hier sind die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest:
- Zu viel Futter geben: Viele Halter neigen dazu, Kätzchen zu viel Futter zu geben, aus Sorge, dass sie nicht genug bekommen. Das führt jedoch zu Übergewicht und gesundheitlichen Problemen.
- Unregelmäßige Fütterung: Eine unregelmäßige Fütterung stört die Verdauung und die Entwicklung. Halte dich an feste Zeiten.
- Wechsel des Futters zu schnell: Ein plötzlicher Wechsel des Futters kann zu Verdauungsstörungen und Erbrechen führen. Führe neue Futtersorten schrittweise über einen Zeitraum von 7–10 Tagen ein.
- Falsches Futter wählen: Kätzchen benötigen speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Futter. Achte darauf, dass das Futter sowohl in Bezug auf Nährstoffe als auch in der Konsistenz zu ihrem Alter passt.
Vermeide diese häufigen Fehler, um deinem Kätzchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu bieten.
Wichtige Zusatzstoffe für ein gesundes Wachstum
Für das gesunde Wachstum Ihres Kätzchens sind bestimmte Zusatzstoffe im Futter entscheidend. Diese Nährstoffe unterstützen nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch das Immunsystem, das Fell und die allgemeinen Vitalfunktionen. In diesem Abschnitt gehen wir auf die wichtigsten Zusatzstoffe ein, die für Kätzchen unverzichtbar sind.
Warum Taurin essenziell für Kätzchen ist
Taurin ist eine Aminosäure, die für die Entwicklung von Kätzchen besonders wichtig ist. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Herzfunktion, im Sehvermögen und in der Entwicklung des Nervensystems. Da Katzen Taurin nicht selbst produzieren können, muss es über das Futter aufgenommen werden.
- Wichtige Funktionen von Taurin:
- Unterstützt das Herz-Kreislaufsystem
- Fördert die Gesundheit der Augen
- Essenziell für die Entwicklung des Nervensystems und der Muskeln
Achten Sie darauf, dass das Kätzchenfutter ausreichend Taurin enthält, da ein Mangel schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann. Quellen für Taurin sind vor allem tierische Proteine, wie sie in hochwertigem Nass- oder Trockenfutter zu finden sind.
Für weitere Informationen zur artgerechten Haltung und Pflege von Katzen können Sie auch diesen Artikel auf deine-tierwelt.de besuchen .
Omega-3-Fettsäuren für ein starkes Immunsystem
Omega-3-Fettsäuren sind für Kätzchen unerlässlich, da sie die Entwicklung des Gehirns und des Immunsystems unterstützen. Besonders wichtig sind die Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure), die in Fischölen und einigen Algenarten vorkommen.
- Vorteile von Omega-3-Fettsäuren:
- Fördern die Gehirnentwicklung und verbessern die kognitive Funktion
- Stärken das Immunsystem und helfen, Entzündungen zu bekämpfen
- Unterstützen das Fellwachstum und die Hautgesundheit
Omega-3-Fettsäuren sind nicht nur gut für die Entwicklung, sondern tragen auch zu einer glänzenden Fellqualität bei. Einige hochwertige Kätzchenfutter enthalten bereits Fischöl oder Algenöl als Quelle für Omega-3.
Vitamine und Mineralstoffe – Welche sind unverzichtbar?
Vitamine und Mineralstoffe sind entscheidend für das Wachstum und die allgemeine Gesundheit Ihres Kätzchens. Einige der wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe für Kätzchen sind:
- Vitamin A: Unterstützt das Sehvermögen und die Hautgesundheit.
- Vitamin D: Fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphor und trägt so zur gesunden Knochenentwicklung bei.
- Kalzium und Phosphor: Essenziell für starke Knochen und Zähne.
Stellen Sie sicher, dass das Futter Ihres Kätzchens die richtigen Mengen dieser Vitamine und Mineralstoffe enthält, um die Entwicklung optimal zu unterstützen.
Für weitere Tipps zur Haltung und Pflege von Katzen können Sie auch diesen Artikel auf Furries Friend lesen.
Fazit: kätzchenfutter
Die Wahl des richtigen Kätzchenfutters ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung Ihres kleinen Lieblings. Im Test haben sich vor allem Marken wie Royal Canin Kitten und Orijen Cat & Kitten durch ihre hochwertigen Zutaten und speziellen Anpassungen für wachsende Kätzchen hervorgetan. Diese Futtermarken bieten nicht nur wichtige Nährstoffe wie Taurin, Omega-3-Fettsäuren und Vitamine, sondern auch die richtige Balance zwischen Protein und Fett, die für eine gesunde Entwicklung notwendig sind.
Wichtige Tipps zur Ernährung von Kätzchen:
- Achten Sie auf hochwertige Inhaltsstoffe und vermeiden Sie Futter mit unnötigen Zusatzstoffen.
- Wählen Sie eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter, um sowohl die Zähne zu pflegen als auch die Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten.
- Passen Sie die Futtermenge an das Alter und Gewicht des Kätzchens an und sorgen Sie für regelmäßige Mahlzeiten zu festen Zeiten.
Für eine gesunde und artgerechte Fütterung ist es wichtig, auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Kätzchens einzugehen. Ein hochwertiges Kätzchenfutter unterstützt nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität Ihres Kätzchens. Achten Sie darauf, dass das Futter gut verdaulich ist und die notwendigen Nährstoffe für das Wachstum liefert.
Denken Sie daran, dass die Fütterung nur ein Teil der artgerechten Haltung ist – auch liebevolle Pflege, ausreichend Bewegung und regelmäßige Tierarztbesuche sind ebenso wichtig.