Was ist Rohfütterung (Barf) für Ihre Siam Katze? Rohfütterung, auch bekannt als BARF (Biologically Appropriate Raw Food), ist eine Ernährungsweise, bei der Siam Katzen ausschließlich rohes Fleisch, Knochen, Innereien und Gemüse erhalten. Dieser Ansatz orientiert sich an der natürlichen Ernährung von Wildtieren, die keine verarbeiteten Futtermittel zu sich nehmen, sondern ihre Nahrung direkt aus der Natur beziehen. Bei der Rohfütterung für Siam Katzen ist es besonders wichtig, eine ausgewogene Mischung aus frischem Fleisch, Knochen, Fisch, Eiern und pflanzlichen Bestandteilen zu bieten, die den biologischen Bedürfnissen dieser Rasse entspricht.

Warum Rohfütterung für Siam Katzen wichtig ist
Siam Katzen sind eine besonders aktive und lebendige Rasse, die sehr hohe Ansprüche an ihre Ernährung stellt. Sie neigen dazu, empfindlicher auf verarbeitete Nahrung und künstliche Zusatzstoffe zu reagieren als andere Katzenrassen. Rohfütterung kann hier besonders vorteilhaft sein, da sie natürliche Nährstoffe enthält und gleichzeitig keine unnötigen Konservierungsstoffe oder Zucker, die häufig in industriell hergestelltem Katzenfutter enthalten sind.
Durch die Rohfütterung wird nicht nur eine ausgewogene Nahrungsaufnahme sichergestellt, sondern auch das Risiko von Übergewicht und anderen gesundheitlichen Problemen wie Hauterkrankungen, Zahnproblemen oder Verdauungsstörungen reduziert. Der Verzicht auf künstliche Inhaltsstoffe trägt dazu bei, die allgemeine Gesundheit der Katze zu fördern und deren Immunsystem zu stärken.
Vorteile der Rohfütterung: Gesundheit und Wohlbefinden
Rohfütterung bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Siam Katze. Ein paar der wichtigsten sind:
- Bessere Verdauung: Rohes Futter enthält Enzyme, die bei der Verdauung helfen und die natürlichen Verdauungsprozesse Ihrer Katze unterstützen. Dies führt zu weniger Magen-Darm-Problemen und einer besseren Nährstoffaufnahme.
- Gesunde Haut und glänzendes Fell: Die hohe Menge an essentiellen Fettsäuren in rohem Futter fördert eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell. Besonders für Siam Katzen, die für ihre glänzende Fellfarbe bekannt sind, kann eine Rohfütterung von Vorteil sein.
- Stärkung des Immunsystems: Durch die nährstoffreichen, natürlichen Inhaltsstoffe wird das Immunsystem Ihrer Katze gestärkt, sodass sie besser gegen Krankheiten und Infektionen gewappnet ist.
- Verbesserte Zahngesundheit: Das Kauen auf rohen Knochen hilft, die Zähne zu reinigen und Zahnbelag zu verhindern. Dies trägt zu einer gesunden Mundflora und der Vermeidung von Zahnstein bei.
- Mehr Energie und Vitalität: Rohfütterung fördert eine natürliche Energiequelle, die es Ihrer Siam Katze ermöglicht, ihr aktives Leben voller Vitalität zu führen.
Indem Sie Ihre Siam Katze mit Rohfütterung versorgen, sorgen Sie nicht nur für eine artgerechte Ernährung, sondern auch für ihre langfristige Gesundheit und ein glückliches Leben. Die richtige Balance zwischen Fleisch, Nährstoffen und Vitaminen ist dabei entscheidend, um alle Vorteile der Rohfütterung zu erleben.
Fehler Nr. 1 – Falsche Auswahl von Rohfutter
Rohfleisch für Katzen: Welche Fleischsorten geeignet sind
Die Auswahl des richtigen Rohfleisches ist entscheidend für die Gesundheit Ihrer Siam Katze. Nicht alle Fleischsorten eignen sich gleichermaßen für eine rohfütternde Ernährung. Für Katzen ist es wichtig, dass sie hochwertiges, frisches Fleisch erhalten, das ihrem natürlichen Jagdinstinkt entspricht. Geeignete Fleischsorten für Siam Katzen sind:
- Huhn und Pute: Diese Fleischsorten sind mager und reich an Proteinen. Sie sind leicht verdaulich und gut für die Muskulatur der Katze.
- Rindfleisch: Rindfleisch enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und ist besonders reich an Eisen und Zink, die wichtig für das Immunsystem sind.
- Lamm: Lammfleisch ist eine gute Wahl für Katzen mit empfindlichem Magen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Es enthält hochwertige Fette und Aminosäuren, die für die Zellregeneration notwendig sind.
- Wild: Kaninchen oder Reh sind ebenfalls hervorragende Fleischquellen, da sie dem natürlichen Beutetiervorrat von Wildkatzen ähneln. Sie bieten eine Vielzahl an Nährstoffen und sind sehr fettarm.
- Fisch (z. B. Lachs): Fisch bietet wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die für eine gesunde Haut und ein glänzendes Fell unerlässlich sind.
Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Fleisch nicht von Tieren stammt, die mit Hormonen oder Antibiotika behandelt wurden. Fleisch aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wild ist daher immer die bessere Wahl.
Fehler bei der Auswahl von Fleisch und Innereien
Ein häufiger Fehler bei der Rohfütterung von Siam Katzen ist die falsche Auswahl und das Fehlen von Innereien. Innereien wie Leber, Herz und Nieren sind für Katzen sehr wertvoll, da sie eine hohe Konzentration an Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Besonders Leber ist eine hervorragende Quelle für Vitamin A, das für das Sehvermögen und die Hautgesundheit wichtig ist.
Allerdings ist es wichtig, Innereien in der richtigen Menge zu füttern. Zu viel Leber kann beispielsweise zu einer Vitamin-A-Überdosierung führen, was langfristig gesundheitsschädlich sein kann. Daher sollte die Menge an Innereien immer ausgewogen und in Kombination mit Fleischstücken und Knochen gefüttert werden.
Ein weiterer Fehler ist, zu viel mageres Fleisch zu füttern und dabei den Fettanteil zu vernachlässigen. Ein ausgewogenes Verhältnis von magerem Fleisch und fettreichen Fleischteilen ist wichtig, um die benötigte Energieversorgung und die richtigen Fettsäuren zu gewährleisten.
Die Bedeutung von ausgewogener Ernährung für Siam Katzen
Die Ernährung Ihrer Siam Katze sollte nicht nur aus Fleisch bestehen. Eine ausgewogene Rohfütterung umfasst auch andere wichtige Nahrungsmittel wie Knochen, Gemüse und zusätzliches Fett. Hier sind die Hauptbestandteile einer ausgewogenen Rohfütterung:
- Fleisch: Das Hauptnahrungsmittel für Katzen. Es liefert essentielle Aminosäuren und ist eine wichtige Proteinquelle.
- Knochen: Knochen liefern Kalzium und Phosphor, die für die Knochengesundheit Ihrer Katze unerlässlich sind. Besonders weichere Knochen wie die von Hühnern sind eine gute Wahl.
- Innereien: Wie bereits erwähnt, sind Innereien eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe. Besonders Leber und Herz sollten regelmäßig gefüttert werden.
- Gemüse: Während Katzen obligate Karnivoren sind, können kleine Mengen an Gemüse wie Kürbis, Karotten oder Zucchini hilfreich sein, um Ballaststoffe und Vitamine hinzuzufügen. Gemüse sollte jedoch in geringen Mengen gefüttert werden, da Katzen nicht in der Lage sind, große Mengen an pflanzlicher Kost zu verdauen.
- Fette: Fette sind eine wichtige Energiequelle für Katzen und helfen, das Fell gesund zu halten. Es ist wichtig, gesunde Fettquellen wie Fischöl oder Lammfett in die Ernährung zu integrieren.
Eine ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass Ihre Siam Katze alle wichtigen Nährstoffe erhält, die sie für ihre Gesundheit benötigt, ohne dabei unnötigen Fetten oder ungesunden Zusatzstoffen auszusetzen.
Fehler Nr. 2 – Mangelnde Nährstoffbalance
Warum Vitamine und Mineralien für Ihre Siam Katze unverzichtbar sind
Vitamine und Mineralien sind essentielle Nährstoffe, die eine wichtige Rolle im Körper Ihrer Siam Katze spielen. Sie unterstützen nicht nur das Immunsystem, sondern sind auch für das Wachstum, die Energieproduktion und die Erhaltung der Gesundheit unerlässlich. Eine ausgewogene Rohfütterung sorgt dafür, dass Ihre Katze alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe in der richtigen Menge erhält.
Zu den wichtigsten Vitaminen und Mineralien, die Siam Katzen benötigen, gehören:
- Vitamin A: Unterstützt das Sehvermögen und die Hautgesundheit. Es kommt vor allem in Leber und anderen Innereien vor.
- Vitamin D: Fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphor, was für starke Knochen und Zähne wichtig ist.
- B-Vitamine: Diese Gruppe von Vitaminen ist entscheidend für den Energiestoffwechsel und die Gesundheit des Nervensystems.
- Eisen und Zink: Diese Mineralstoffe sind wichtig für das Immunsystem, die Haut und das Fell Ihrer Katze.
- Calcium und Phosphor: Diese beiden Mineralien sind entscheidend für den Knochenaufbau und das richtige Funktionieren der Muskeln.
Fehlende oder unausgewogene Mengen an diesen wichtigen Nährstoffen können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Wachstumsstörungen, Hautproblemen und einer schwachen Immunabwehr führen. Eine Rohfütterung, die nicht richtig auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Siam Katze abgestimmt ist, kann daher schnell zu Mängeln führen.
Der richtige Nährstoffanteil: Barf-Diät für Katzen ausbalancieren
Die Barf-Diät für Katzen sollte aus einer sorgfältig abgestimmten Mischung von Fleisch, Innereien, Knochen und kleinen Mengen an Gemüse bestehen. Der richtige Nährstoffanteil ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihre Katze keine Mängel an wichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat.
Ein häufiges Problem bei der Rohfütterung ist, dass Katzenbesitzer die Nährstoffbalance nicht genau überwachen. Es kann leicht passieren, dass zu viel oder zu wenig von bestimmten Zutaten gefüttert wird, was zu einem Ungleichgewicht führt. Zum Beispiel:
- Zu viel Fleisch, zu wenig Innereien: Wenn Sie zu wenig Innereien wie Leber oder Herz füttern, fehlen Ihrer Katze wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die für ihre Gesundheit notwendig sind.
- Zu wenig Knochen: Knochen sind eine wesentliche Quelle für Kalzium, das für die Knochengesundheit Ihrer Katze wichtig ist. Eine unausgewogene Menge an Knochen kann zu Mangelerscheinungen führen.
- Falsche Fette: Eine zu fettreiche Ernährung kann zu Übergewicht führen, während zu wenig Fett die Energieversorgung und das Fellwachstum beeinträchtigen kann.
Um eine ausgewogene Barf-Diät zu gewährleisten, sollten Sie sich an bewährte Rezepte oder Beratungen von Experten halten. Eine sehr gute Ressource für zuverlässige Informationen über die richtige Fütterung Ihrer Katze ist die Stiftung Warentest, die regelmäßig umfassende Tests und Ratgeber zu Haustierernährung veröffentlicht. Diese unabhängige Plattform bietet wertvolle Einsichten und hilft Ihnen, die richtige Balance zu finden.
Fehlende Zusatzstoffe und deren Folgen für Ihre Katze
Zusatzstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Taurin und andere essenzielle Nährstoffe sind nicht nur in verpacktem Katzenfutter enthalten, sondern können auch bei der Rohfütterung benötigt werden. Besonders Taurin, eine Aminosäure, die in rohem Fleisch enthalten ist, ist für Katzen unverzichtbar. Es fördert die Herzgesundheit, unterstützt das Immunsystem und sorgt für eine gesunde Fortpflanzung.
Ein häufiger Fehler bei der Rohfütterung ist, dass bestimmte Zusatzstoffe übersehen oder nicht berücksichtigt werden. Katzen, insbesondere Siam Katzen, benötigen diese Nährstoffe in ausreichender Menge, da ihr Körper sie nicht selbst synthetisieren kann. Eine unzureichende Zufuhr von Taurin kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Herzerkrankungen und Sehstörungen.
Die Zugabe von Lachsöl, Fischöl oder speziellen Omega-3-Präparaten kann helfen, diese Nährstofflücken zu schließen und das Wohlbefinden Ihrer Katze zu steigern. Es ist auch ratsam, bei der Zubereitung der Mahlzeiten auf hochwertige, natürliche Zutaten zurückzugreifen, um den Bedarf an zusätzlichen synthetischen Zusätzen zu minimieren.

Fehler Nr. 3 – Unzureichende Hygiene und Lagerung von Rohfutter
Wie unsauberer Umgang mit Rohfutter Krankheiten fördert
Ein häufiger Fehler bei der Rohfütterung von Siam Katzen ist der unsachgemäße Umgang mit Rohfutter, der leicht zu Kontamination und Krankheitsübertragungen führen kann. Rohes Fleisch, insbesondere von Geflügel, kann Bakterien wie Salmonellen oder E. coli enthalten, die bei unsachgemäßer Lagerung oder Handhabung zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen können. Die Risiken reichen von Verdauungsstörungen bis hin zu gefährlichen Infektionen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein können.
Um Ihre Siam Katze zu schützen, ist es entscheidend, immer auf eine gründliche Hygiene zu achten. Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie rohes Fleisch behandelt haben, und reinigen Sie sämtliche Utensilien und Oberflächen, die mit dem Fleisch in Kontakt gekommen sind, gründlich. Desinfizieren Sie regelmäßig die Futter- und Trinknäpfe, um Bakterienwachstum zu verhindern.
Richtige Lagerung von Rohfleisch: Tipps für Hygiene
Die richtige Lagerung von Rohfleisch ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, um Ihre Katze vor möglichen Krankheiten zu schützen. Rohfleisch sollte stets im Kühlschrank oder sogar im Gefrierschrank aufbewahrt werden, um die Vermehrung schädlicher Bakterien zu verhindern. Achten Sie darauf, das Fleisch in luftdichten Behältern oder speziellen Gefrierbeuteln zu lagern, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, Fleisch nur in kleinen Portionen aufzutauen und es innerhalb von 24 Stunden zu verbrauchen. Längeres Aufbewahren von aufgetautem Fleisch fördert das Wachstum von Keimen und Bakterien, die Ihrer Katze schaden könnten. Erfahren Sie mehr über die richtige Ernährung und Hygiene für Ihre Katze in unserem Artikel über das beste Katzenfutter, um Ihrer Katze eine sichere und gesunde Ernährung zu bieten.
Sicherheitsvorkehrungen: Wie Sie Ihre Siam Katze schützen können
Um die Sicherheit Ihrer Siam Katze während der Rohfütterung zu gewährleisten, sollten Sie stets die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Dazu gehört nicht nur die ordnungsgemäße Lagerung und Handhabung des Rohfutters, sondern auch die regelmäßige Kontrolle auf mögliche Verunreinigungen oder verdorbenes Futter. Wenn Sie Zweifel an der Frische des Fleisches haben, werfen Sie es lieber weg, um Ihre Katze nicht zu gefährden.
Stellen Sie sicher, dass die Futterstelle stets sauber ist, und reinigen Sie den Bereich, in dem Sie das Futter zubereiten, nach jedem Gebrauch gründlich. Dies schützt nicht nur Ihre Katze, sondern trägt auch dazu bei, das Risiko von Lebensmittelvergiftungen und anderen gesundheitlichen Problemen zu verringern.
Fehler Nr. 4 – Übermäßige Fütterung und falsche Portionsgrößen
Warum Überfütterung bei Siam Katzen problematisch ist
Ein häufig begangener Fehler bei der Rohfütterung von Siam Katzen ist die Überfütterung. Siam Katzen sind sehr aktive Tiere, die mehr Energie benötigen als andere Katzenrassen. Dennoch kann eine zu hohe Nahrungsaufnahme zu Übergewicht und einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel Diabetes, Gelenkproblemen oder sogar Herzkrankheiten.
Übergewicht ist bei Katzen eine weit verbreitete Erkrankung, die häufig durch falsche Portionsgrößen oder unregelmäßige Fütterung hervorgerufen wird. Eine übermäßige Kalorienzufuhr kann die Lebensqualität Ihrer Katze beeinträchtigen und sie anfälliger für Krankheiten machen. Besonders bei der Rohfütterung ist es wichtig, die richtige Menge an Futter zu bestimmen, da rohes Fleisch oft eine höhere Energiedichte hat als industriell hergestelltes Futter.
Es ist entscheidend, das Gewicht Ihrer Siam Katze regelmäßig zu überwachen und ihre Futtermenge gegebenenfalls anzupassen. Übergewicht ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern kann langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen.
Die richtige Portionierung: Tipps zur Bestimmung der Futtermenge
Die richtige Portionierung für Ihre Siam Katze hängt von mehreren Faktoren ab, wie Alter, Aktivitätslevel und Gesundheitszustand. Im Allgemeinen sollten Siam Katzen etwa 2-3 % ihres Körpergewichts an Nahrung pro Tag erhalten, wenn sie mit rohem Futter ernährt werden. Eine Katze, die 4 kg wiegt, benötigt also ungefähr 80-120 Gramm Rohfutter täglich.
Um sicherzustellen, dass Ihre Katze die richtige Menge Futter erhält, können Sie eine Küchenwaage verwenden, um die Portionen exakt abzumessen. Achten Sie darauf, dass die Futtermenge den tatsächlichen Bedürfnissen Ihrer Katze entspricht und dass die Portionsgrößen je nach Aktivitätslevel und Gewicht angepasst werden. Eine zu große Portion führt zu Übergewicht, während eine zu kleine Portion zu Nährstoffmangel führen kann.
Außerdem sollten Sie beim Barfen darauf achten, dass die Fleischmischung ausgewogen ist und keine Nährstoffe fehlen. Eine zu hohe Fleischmenge im Verhältnis zu Innereien oder Knochen kann zu einer unausgewogenen Ernährung führen, was ebenfalls gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.
Fütterungsplan für Siam Katzen: Häufigkeit und Menge
Ein strukturierter Fütterungsplan ist unerlässlich, um Ihre Siam Katze gesund zu halten. Besonders bei der Rohfütterung sollten Sie eine regelmäßige Fütterung zu festen Zeiten sicherstellen. Siam Katzen benötigen in der Regel 2-3 Mahlzeiten pro Tag, abhängig von ihrem Alter und ihrer Aktivität.
- Kätzchen und junge Katzen: Sie benötigen mehr Futter, da sie noch wachsen. Drei Mahlzeiten pro Tag sind ideal, um den Energiebedarf zu decken und gleichzeitig das Wachstum zu fördern.
- Erwachsene Katzen: Zwei Mahlzeiten pro Tag sind in der Regel ausreichend, wobei Sie darauf achten sollten, dass die Futtermenge korrekt dosiert wird. Die Portionen sollten den Kalorienbedarf Ihrer Katze decken, aber nicht überschreiten.
- Senioren: Ältere Katzen haben oft einen geringeren Energiebedarf, da ihre Aktivität sinkt. Es ist wichtig, die Futtermenge anzupassen und regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre Katze noch ein gesundes Gewicht hält.
Ein ausgewogener Fütterungsplan, der auf den speziellen Bedürfnissen Ihrer Siam Katze basiert, ist der Schlüssel, um Überfütterung zu vermeiden und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ihre Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Fazit: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler bei der Rohfütterung Ihrer Siam Katze
Zusammenfassung der wichtigsten Fehler und wie man sie vermeidet
Die Rohfütterung (Barf) kann eine ausgezeichnete Wahl für Ihre Siam Katze sein, um sie mit natürlichen und frischen Zutaten zu versorgen. Jedoch gibt es einige häufige Fehler, die Katzenbesitzer bei der Ernährung ihrer Siam Katze begehen können. Diese Fehler können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und korrigiert werden.
- Fehler Nr. 1 – Falsche Auswahl von Rohfutter: Achten Sie darauf, dass Sie hochwertiges Fleisch und Innereien verwenden und vermeiden Sie Billigprodukte, die keine ausreichenden Nährstoffe liefern.
- Fehler Nr. 2 – Mangelnde Nährstoffbalance: Eine unausgewogene Ernährung führt zu Vitamin- und Mineralstoffmängeln, die das Wohlbefinden Ihrer Katze beeinträchtigen können. Sorgen Sie für eine ausgewogene Mischung aus Fleisch, Innereien und Knochen.
- Fehler Nr. 3 – Unzureichende Hygiene und Lagerung von Rohfutter: Unsachgemäße Lagerung oder mangelhafte Hygiene kann zu lebensbedrohlichen Infektionen führen. Achten Sie darauf, das Futter korrekt zu lagern und regelmäßig zu reinigen.
- Fehler Nr. 4 – Übermäßige Fütterung und falsche Portionsgrößen: Eine zu hohe Futtermenge führt zu Übergewicht und gesundheitlichen Problemen. Messen Sie die Portionen genau und passen Sie diese regelmäßig an.
Warum es wichtig ist, auf die Ernährung Ihrer Siam Katze zu achten
Die Ernährung ist der Grundstein für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Siam Katze. Sie benötigen eine ausgewogene und auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmte Diät, die ihre Gesundheit fördert und ihnen hilft, ein langes, aktives Leben zu führen. Ein fehlerhafter Ernährungsplan kann zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Verdauungsstörungen, Hautprobleme und sogar chronische Krankheiten.
Da Siam Katzen eine besonders aktive und energiegeladene Rasse sind, benötigen sie eine spezielle Ernährung, die ihre hohen Anforderungen an Nährstoffe und Energie erfüllt. Durch die richtige Fütterung können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze stets in Topform bleibt, ein glänzendes Fell hat und voller Energie steckt.
Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Katze gesund bleibt
Um sicherzustellen, dass Ihre Siam Katze gesund bleibt und sich optimal entwickelt, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:
- Regelmäßige Kontrolle: Überwachen Sie regelmäßig das Gewicht Ihrer Katze und passen Sie die Futtermenge entsprechend an.
- Qualität vor Quantität: Verwenden Sie hochwertiges Fleisch und Innereien, um sicherzustellen, dass Ihre Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält.
- Abwechslungsreiche Diät: Achten Sie darauf, dass Ihre Katze eine abwechslungsreiche Ernährung erhält, die Fleisch, Innereien, Knochen und bei Bedarf Gemüse enthält.
- Hygiene: Reinigen Sie alle Utensilien und Futterflächen gründlich, um das Risiko von Bakterien und Keimen zu vermeiden.
- Beratung einholen: Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie die Ernährung Ihrer Siam Katze am besten gestalten, ziehen Sie einen Tierarzt oder Ernährungsberater zu Rate.
Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden und die oben genannten Tipps umsetzen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Siam Katze gesund bleibt und alle Vorteile der Rohfütterung voll ausschöpfen kann.